Die Dicke von Lebensmittelbeuteln sollte je nach Bedarf ausgewählt werden, im Allgemeinen sind 20–120 μm besser geeignet.
Was sind die üblichen Dicken von Lebensmittelbeuteln?
Die Dicke von Lebensmittelbeuteln wird normalerweise als „Mikro“ ausgedrückt, 1 Mikro entspricht 0,001 mm und übliche Dicken sind 60 μm, 80 μm, 100 μm, 120 μm usw. Unter diesen sind 20–60 μm dünner und 120 μm relativ dick . Lebensmittelbeutel unterschiedlicher Dicke eignen sich für unterschiedliche Bereiche und müssen entsprechend dem tatsächlichen Bedarf ausgewählt werden.
Für welche Bereiche eignen sich Lebensmittelbeutel unterschiedlicher Stärke?
60 μm: Geeignet für die Verpackung leichter Güter wie Schreibwaren, Socken, Snacks usw. Für Produkte mit geringerem Gewicht und kleineren Formen können wir eine Gesamtdicke der Beutel von 60 μm wählen.
80 μm: Geeignet für mittelgroße Produktverpackungen wie Brot, Süßigkeiten, Kuchen usw. Wenn die Verpackung leicht und wirtschaftlich sein muss, wird im Allgemeinen eine Dicke von 80 μm gewählt.
100 μm: Geeignet für Hochleistungsverpackungen und Frischhalteverpackungen wie Nüsse, Trockenwaren, Gemüse usw., die eine starke Feuchtigkeitsbeständigkeit und antioxidative Eigenschaften erfordern. Im Allgemeinen wird eine Dicke von 100 μm gewählt.
120 μm: Geeignet für superschwere Warenverpackungen und fortschrittliche Frischhalteverpackungen wie Obst, Fleisch usw., die eine stärkere Feuchtigkeitsbeständigkeit, Umweltschutz und Frischhaltefähigkeit erfordern. Wählen Sie einfach eine Dicke von 120 μm.
Wie wählt man den richtigen Lebensmittelbeutel aus?
Wie wählt man je nach Produktbereich die passende Dicke aus? Außerdem müssen Sie auf folgende Punkte achten:
Dickengarantie: Überprüfen Sie beim Kauf unbedingt die Dicke des Beutels, um zu vermeiden, dass der Hersteller die Dicke übertreibt und der Verpackungsbeutel nicht den Anforderungen entspricht.
Drucktest: Versuchen Sie, den Verpackungsbeutel festzuhalten und fest zusammenzudrücken, um die Druckfestigkeit des Beutels zu testen und sicherzustellen, dass der Beutel nicht absplittert oder beschädigt wird.
Rohstoffauswahl: Beim Kauf sollten Sie PE-Lebensmittelverpackungsbeutel wählen, die den nationalen Standards entsprechen, um die Verwendung unqualifizierter Materialien zu vermeiden, die Lebensmittel schädigen könnten.
Zum Verpacken von Beuteln mit mehreren Gramm, wie z. B. einigen Keksen, kann heißversiegeltes OPP verwendet werden, und die Dicke der Vakuumverpackung kann etwa 20–150 μm betragen. Bei Geräten mit großer Kapazität können 5 kg und 10 kg Reis in 180 μm verpackt werden. Lebensmittelverpackungen mit einem Gewicht von mehr als 10 Kilogramm (manche sagen auch mehr als 15 Kilogramm) werden als schwere Verpackungen bezeichnet. Die maximal schwere Verpackung beträgt 25 Kilogramm. Der Beutel für 25 kg kann aus PE oder Laminat mit einer Gesamtdicke von weniger als 250 μm bestehen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Dicke von Lebensmittelbeuteln entsprechend der Produktklassifizierung und den Anforderungen ausgewählt werden sollte. Im Allgemeinen ist eine Gesamtdicke von 80–120 μm besser geeignet. Achten Sie beim Kauf darauf, dass Dicke, Druckfestigkeit und Rohstoffe des Beutels den Anforderungen entsprechen, um die Sicherheit und Qualität der verpackten Lebensmittel zu gewährleisten.
Wie berechnen wir die Dicke einer Plastiktüte anhand des Flächengewichts der Tüte?
Grammatur und Dicke gehören zu unterschiedlichen Spezifikationen. Bei der Grammatur handelt es sich hauptsächlich um das Gewicht eines Artikels. Die Dicke wird durch das Material bestimmt. Wenn die Dicke eines guten Materials größer ist, wird die Dichte in der Verpackung garantiert. Plastiktüten werden in viele Arten unterteilt: Lebensmittel Bei Plastiktüten und Chemieplastiktüten fragen Sie am besten den Verkäufer nach der Dicke.
Unterschiedliche Kunststoffmaterialien haben unterschiedliche Dichten und tatsächliche Prozesse. Ihre Dicke kann nicht direkt anhand ihrer Grammzahl berechnet werden. Stattdessen muss sie anhand der vom Händler bereitgestellten „Produkt-Gramm-Dicken-Korrespondenztabelle“ tatsächlich gemessen oder abgefragt werden.
Einschließlich Papier werden auch Gramm häufig zur Angabe von Spezifikationen verwendet. Wenn Sie die Dicke wissen möchten, müssen Sie sie entweder tatsächlich messen oder anhand der „Gramm-Dicken-Korrespondenztabelle“ abfragen.
Tatsächlich berechnen wir die Dicke im täglichen Leben nicht direkt.
Im Allgemeinen variiert die Dicke von Plastiktüten je nach Verwendungszweck und Anforderungen an die Tragfähigkeit. Wenn Verbraucher Plastiktüten kaufen, können sie vernünftigerweise Plastiktüten mit entsprechender Dicke entsprechend ihren eigenen Bedürfnissen wählen, um den besten Nutzungseffekt zu erzielen.